Duales Studium Wirtschaftsinformatik oder Business Informatics

Im Studium der Wirtschaftsinformatik verbinden unsere Studenten Wirtschaft mit Technik und Praxis mit Theorie. Grundlagen der Softwareentwicklung, Geschäftsprozessmodellierung, Projektmanagement und Ökonomie sind u. a. Schwerpunkte des Studiums. Du lernst, die Schnittstelle zwischen den Kollegen aus den Fachbereichen und unseren IT-Experten zu sein.

Je nachdem, was dir liegt und was dich interessiert, kann dein Aufgabengebiet ganz unterschiedlich ausfallen. Viele Wirtschaftsinformatiker programmieren gar nicht, andere hauptsächlich.


Der Ablauf des Studiums

  • Dein Studium dauert 3 Jahre (HSBA) bzw. 3,5 Jahre (Nordakademie)
  • Zum Start findet eine Einführungswoche zum Teambuilding und Ankommen statt
  • In den Schnupperwochen lernst du die ganze HanseMerkur kennen
  • In der Praxis bekommst du einen Heimatbereich, in den du immer wieder zurückkehrst
    • So wirst du ideal auf deinen späteren Beruf vorbereitet und kannst schon früh als vollwertiges Teammitglied Verantwortung übernehme
    • Je nach deinen Interessen kannst du auch andere Abteilungen kennenlernen
  • Die Uni findet im Block statt. Die Uniblöcke dauern in der Regel 10-12 Wochen
  • Du nimmst regelmäßig an hauseigenen, persönlichkeitsfördernden Seminaren teil
  • Gemeinsam mit deinem Mentor entwickeln wir dich weiter und machen dich für Deinen zukünftigen Job fit
  • Am Ende steht die Bachelorarbeit an. Das Thema entwickeln wir gemeinsam und versuchen, dieses in der Praxis umzusetzen

Du studierst entweder an der HSBA in Hamburg (B. Sc. Business Informatics) oder an der Nordakademie in Elmshorn (B. Sc. Wirtschaftsinformatik). Die Studiengänge basieren auf drei Säulen:

Als erste Säule behandelt Informatik die Grundlagen der modernen IT

  • Das sind beispielsweise Softwareentwicklung, Datenbanksysteme und theoretische Informatik

Die zweite Säule ist die Verzahnung zwischen Informatik und Betriebswirtschaft

  • Das sind beispielweise betriebswirtschaftliche Anwendungen und Projektmanagement

Die dritte Säule bilden die Wirtschaftswissenschaften

  • Das sind beispielsweise Marketing, Controlling und Statistik

Zusätzlich gibt es ein breites Spektrum an Wahlpflichtfächern und Seminaren

Den Abschluss bildet eine praxisbezogene Bachelorarbeit


Jobs nach der Ausbildung

Gemeinsam mit Deinem Heimatbereich entwickeln wir während deines Studiums einen flexiblen Plan und bereiten dich gezielt auf deinen späteren Job vor. Das kann zum Beispiel sein:

  • IT-Koordinator
  • Systemverantwortlicher
  • Schnittstellenexperte
  • diverse IT-Experten-Tätigkeiten

Lust mehr zu erfahren?

Jedes Jahr starten bei uns ca. 25 Azubis und dual Studierende ins Berufsleben. Dabei bieten wir nur Ausbildungsplätze an, die eine Übernahme klar in Aussicht stellen. Alle gezeigten Stellen sind aktuell. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

Man lernt nicht nur einen Beruf, sondern findet hoffentlich auch seine berufliche Heimat. Dafür schaffen wir ausgezeichnete Voraussetzungen, damit wir lange Hand in Hand zusammenarbeiten.

Hier findest du Infos über Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub und viele weitere Angebote.

Die Schwerpunkte unserer Angebote liegen im Kaufmännischen und IT-Bereich. Mit inzwischen über sieben Ausbildungs- bzw. Studiengängen bietet die HanseMerkur jedem Lehrjahr unterschiedliche Ausbildungsplätze an.